Liebe Eltern!
Der reguläre Schulbetrieb wird – nach unseren derzeitigen Informationen - erst wieder am 25. 1. aufgenommen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird eine Betreuung für SchülerInnen eingerichtet, die zuhause nicht betreut werden können.
Ab 18. 1. werden die Kinder weiterhin in D, M und E nach dem Stundenplan über MS Teams unterrichtet. In GW, GS, BU, PC, CH werden die Kinder bis 12 h 30 über MS Teams von den LehrerInnen informiert, ob der Unterricht mit Lernpaketen, Videokonferenzen oder einer Mischform durchgeführt wird.
Falls es zu Problemen kommt – bitte melden!
AnsprechpartnerInnen:
Siegfried Mairhuber, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 06802024150
Ursula Wipplinger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Bezug auf die Schnelltests, die ab dem Zeitpunkt der Schulöffnung durchgeführt werden, ist folgende Vorgehensweise geplant:
Für die Betreuung kann – wie bisher – die Anmeldung über die Klassenvorstände oder per Mail an mich erfolgen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die bis zum 22. 1. angesetzten Schularbeiten / Tests / Lernzielkontrollen werden in Absprache mit den LehrerInnen abgehalten, verschoben oder finden nicht statt. Die Information erfolgt ebenso über MS Teams.
Gemeinsam werden wir aus der derzeitigen Situation das Beste für die Kinder herausholen.
Liebe Grüße
Siegfried Mairhuber
Einblick in unsere Schule
Elternsprechtag 2020
Liebe Eltern!
Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit! Wir freuen uns sehr, dass Eure / Ihre Kinder die Arbeit mit den digitalen Medien so gut beherrschen. Wir wissen, dass Probleme – ob technischer oder fachlicher Natur – in der Zeit des „Lockdowns“ vermehrt von den Eltern gelöst werden. Für die Kinder ist diese andere Form des Lernens ein großer Baustein für ihre künftige Karriere.
Liebe Eltern, wir werden den Elternsprechtag am 11. 12. nicht in gewohnter Form abhalten. Die LehrerInnen werden nicht mit allen Eltern der zu unterrichtenden Kinder telefonischen oder schriftlichen Kontakt aufnehmen können. Falls Ihr / Sie Kontakt mit einzelnen LehrerInnen sucht / suchen, bitten wir um eine kurze Mitteilung in Edupage. Wir ersuchen um Nachsicht und hoffen den nächsten Elternsprechtag wieder in gewohnter Form abhalten zu können.
Liebe Grüße
Siegfried Mairhuber
„WosGuadsvadahoam“ - Kochen in Coroana-Zeiten
Unter diesem Motto machten sich insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen MS Neumarkt/Kallham an die Arbeit und stellten während des zweiten Lockdowns auch zu Hause ihre Kochkünste unter Beweis.
Auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die zudem noch gut schmeckt, legen die Kochlehrerinnen in Neumarkt großen Wert. Selbstversorgung und das Kochen einfacher Gerichte stehen dabei im Vordergrund. So konnten sich die „Kochlehrlinge“ nach kurzer Zeit mit den von den Lehrerinnen übermittelten Rezepten selbstständig ihr (Lieblings-)Essen zubereiten.
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler hatten große Freude an den zubereiteten Gerichten, sondern auch die Familienmitglieder wurden mit den Köstlichkeiten, wie Knoblauchcreme- und Gemüsesuppe mit Käseröstschnitten, Apfel- und Topfelstrudel, Bagels und Flammkuchen verwöhnt.
Beim Kochen werden die motorischen Fähigkeiten verbessert und die Kreativität gefördert. Die Kinder und Jugendlichen lernen selbstständig zu arbeiten. Sie übernehmen Verantwortung und wachsen an ihren Aufgaben. Aus diesen Gründen ist das Fach Ernährung und Haushalt in der zweiten und dritten Klasse der MS Neumarkt/Kallham ein fixer Bestandteil des Unterrichts.
Stehtisch für die 3a
„Wir brauchen auch in unserer Klasse einen runden Stehtisch!“, beschlossen im letzten Winter die Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 2a.
Drei begabte Jungtischler – Mathias Angermair, Daniel Eisenführer und Paul Zellinger –setzten diese tolle Idee in die Tat um.In ihrer Freizeit planten und bauten sie in der Werkstatt eines Vaters, bis der massive Holztisch mit einem Durchmesser vom 108 cm voller Stolz schließlich im Klassenzimmer aufgestellt werden konnte.
Er erfreute sich letztes Schuljahr - coronabedingt zwar nur kurz - großer Beliebtheit und wurde vielfältig sowohl im Unterricht als auch in den Pausen genutzt.
Wir alle hoffen, dass der Tisch in diesem Schuljahr häufiger verwendet werden kann. Vielen Dank jedenfalls für diese großartige Eigeninitiative!